Universität Bayreuth
Lehrstuhl für
Mathematik und ihre Didaktik
Zurück Gliederung Weiter Grundlagen



Was du gemacht hast, nennt man eine Spiegelung.
Jede Originalfigur wurde durch spiegeln auf eine Bildfigur abgebildet.
Original- und Bildfigur sind deckungsgleich. Man kann auch sagen sie sind kongruent.



  In diesem Zeichenfeld ist eine Gerade eingezeichnet, die ein "Spiegel von der Seite" sein soll.


Diese Gerade heißt Spiegelachse a.


Male eine Figur mit fünf Ecken so, dass die Eckpunkte der Originalfigur auf den Gitternetzpunkten liegen.

Lösung
 
  Originalfigur   Bildfigur  



 
Ergänze:
a nennt man
P nennt man
P' nennt man



Lösung



Tipp



Da der Originalpunkt an der Spiegelachse auf den Bildpunkt abgebildet wurde, spricht man von einer

A C H S E N S P I E G E L U N G.



  man sagt:



Dem Originalpunkt P wird durch eine Achsenspiegelung an der Geraden a ein Bildpunkt P' zugeordnet.

kurz:              P              P'



Universität Bayreuth
Lehrstuhl für
Mathematik und ihre Didaktik
Zurück Gliederung Weiter Grundlagen